Oderradweg

Werbung

Der Oderradweg, der auch Oder-Neiße-Radweg genannt wird, erstreckt sich über eine Länge von etwa 630 km. Da die Fahrt durch einen Teil Tschechiens und Polen sowie die Bundesländer Sachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern stets in Flussnähe erfolgt und keine großen Steigungen zu überwinden sind, stellt eine Radreise entlang des Oderradweges eine Radtour der einfachen Kategorie dar.

Verlauf des Oder-Neiße-Radweg

Nová Ves -> Görlitz -> Rothenburg -> Bad Muskau -> Frankfurt / Oder -> Criewen -> Schwedt -> Gartz -> Löcknitz -> Ueckermünde -> Usedom

Radeln auf dem Oder-Neiße-Radweg

Anreise zum Oder-Neiße-Radweg

Die im Isergebirge liegende Gemeinde Nová Ves, in der sich die Neißequelle befindet, lässt sich am besten mit der Bahn aus Zittau erreichen. Zu einem günstigen Preis gelangt man in etwa 40 Minuten mit dem Bahnunternehmen Trilex ins tschechische Liberec, das von Nova Vés etwa 24 km entfernt liegt.

Werbung

Radtourenbuch vom Oderradweg

Zur Orientierung auf dem Oderradweg eignen sich sehr gut die Bikeline Radtourenbücher aus dem Esterbauer Verlag. Neben einer Wegbeschreibung beinhalten die Bikeline Radtourenbücher auch noch viele weitere nützliche Informationen zum Oder-Neiße-Radweg.

Route des Oder-Neiße-Radweg

Der Oderradweg wird zumeist in 7 bis 9 Tagesetappen eingeteilt.

Nová Ves – Zittau
Bei der 55 km langen Tour von Nová Ves nach Zittau handelt es sich um gering frequentierte Landstraßen und Feldwege, die durch die idyllische Landschaft des Isergebirges führen. Mit dem Fahrrad im Dreiländereck angekommen, lohnt sich neben einem Besuch der Zittauer Altstadt auch die Besichtigung der Zittauer Schmalspurbahn oder des naturnahen Tierparks. Eine Übernachtung ist im Hotel Riedel möglich.

Zittau – Görlitz
Ein romantischer Radweg entlang der Neiße erwartet den Radreisenden zwischen Zittau und dem 45 km entfernten Görlitz. Unterwegs ist der Besuch des Zisterziensierinnenkloster St. Marienthal bei Ostritz empfehlenswert. Wer nicht im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal übernachten möchte, kann im Freizeit- und Campingpark Thräna oder in einem der zahlreichen Hotels in der Görlitzer Altstadt einkehren. Mit ihren über 4000 größtenteils restaurierten Kultur- und Baudenkmalen gibt es in der östlichsten Stadt Deutschland viel zu entdecken.

Görlitz – Rothenburg – Bad Muskau
Der etwa 65 km lange Radweg nach Bad Muskau führt anfangs ebenfalls direkt an der Neiße entlang und durchquert kleine reizvolle Orte in der Muskauer Heide. International bekannt ist Bad Muskau für den Fürst-Pückler-Park, der seit 2004 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Quartier kann im Glockenhof, welcher sich vor den Toren des Muskauer Parkes befindet, bezogen werden. Wer es abenteuerlich mag, schaut bei der Kulturinsel Einsiedel in der Nähe von Rothenburg vorbei.

Bad Muskau – Guben
Die Landschaft entlang der 62 km langen Etappe ist vielfach durch den Abbau von Braunkohle geprägt. Bevor die Stadt Forst erreicht ist, die neben ihren 700 Rosensorten und 30.000 Rosenstöcke für die Tuchindustrie bekannt ist, ändert sich die Ausschilderung des Weges aufgrund der Grenze zu Brandenburg. In Guben lohnt sich ein Spaziergang in das historische Zentrum auf polnischer Seite.

Guben – Frankfurt (Oder)
Da bei Ratzdorf die Neiße in die Oder mündet, führt die insgesamt rund 60 km lange Strecke meist auf oder entlang des Oderdammes. Eisenhüttenstadt stellt einen wichtigen Industriestandort dar, bietet jedoch auch großflächige Frei- und Grünanlagen. In Frankfurt (Oder) ist eine Übernachtung im Freizeit- und Campingpark Helene-See oder bei Familie Maire möglich.

Frankfurt (Oder) – Schwedt
Die etwa 115 km lange Etappe führt wie auch die vorherige durch die durch den Menschen gestaltete Landschaft des Oderbruch. Der Oder-Neiße-Radfernweg führt durch den Nationalpark ‚Unteres Odertal‘, bei dem es sich um ein wichtiges Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiet seltener und gefährdeter Vogelarten handelt.

Schwedt – Löcknitz
Entlang von bewaldteten Hügeln und kleinen Seen, die zu einem erfrischenden Bad einladen, wird im Laufe der rund 65 km langen Strecke Mecklenburg-Vorpommern erreicht. Besonders sehenswert ist neben zahlreichen historischen Bauwerken in Gartz auch das von drei Seen umgebende Schloss Penkun. Übernachten kann man beispielsweise auf dem Campingplatz Waldblick.

Löcknitz – Ueckermünde
Nach etwa 50 km ist das Ende des Oderradweges erreicht. Die Strecke führt auf einem ehemaligen Bahndamm entlang. Eine gute Übernachtungsmöglichkeit bietet der Campingplatz am Stettiner Haff. Wer mag, kann die Radtour nach Ahlbeck fortsetzen und dort die Ostseetherme besuchen oder die Radreise auf dem Ostseeküstenradweg fortsetzen.

Abreise

Während sich die Abreise aus Zittau einfach gestaltet und sowohl Berlin als auch Dresden innerhalb weniger Stunden mit der Bahn erreicht sind, müssen für eine Bahn-Abreise aus Ueckermünde mehrere Umstiege eingeplant werden. Wer mit dem Fernferkehr der Bahn unterwegs ist, muss einen Stellplatz für das Rad reservieren. Im Nahverkehr kann das Fahrrad ohne Reservierung mitgenommen werden.

Werbung

Werbung